Aufgrund der steigenden Anzahl an Schaf- und Ziegenmilchproduzenten und der Tatsache, dass auch beim kleinen Wiederkäuer in diesem Bereich die Mastitis eine der häufigsten Abgangsursachen ist, darf ein neues Angebot des TGD Salzburg bekannt gegeben werden. Ab sofort gibt es für alle Salzburger TGD-Teilnehmer die Möglichkeit, bakteriologische Hälftengemelksproben von kleinen
Ein neues E-Learning-Programm rund um das Thema Klauengesundheitsmanagement wurde freigeschaltet. Dieses wurde gemeinsam mit Andrea Fiedler, dem Klauenpfleger Markus Stumpf und unterstützt durch umfangreiches Bildmaterial von Kerstin Müller bzw. aus dem ICAR-Klauenatlas im Rahmen des KLAUENfitnet-Projektes entwickelt. Seit dieser Woche steht es unter folgendem Link allen Interessierten frei zugänglich zur
ColostroCheck, Dr. Franz Kritzinger Achten Sie auf die Qualität des Kolostrums! Man kann Kälber nur mit Qualitätskolostrum (≥ 50 mg/ml IgG) schützen. Daher sind zwischen 40 % und 60 % der Kälber mit Abwehrstoffen unterversorgt. Infektionen, vor allem Durchfälle, sind bei diesen Tieren vorprogrammiert. Wer vorsorgen will, muss die Kolostrumqualität